Das war 2021

30.12.2021
Mit großen Schritten neigt sich das Jahr 2021 dem Ende zu. Rückblickend wohl eines der ereignisreichsten in der Geschichte der Feuerwehr Thalmassing und das obwohl Corona nach wie vor das Leben – auch in der Feuerwehr – bestimmt.

Das einschneidenste Ereignis war sicher der Wechsel an der Spitze unserer aktiven Wehr. Thomas Scharl übergab nach 18 Jahren und 484 Einsätzen als 1. Kommandant das Zepter an seinen Nachfolger Andreas Brey.

Aber auch weitere bedeutende Weichen für die Zukunft konnten gestellt werden. So wurde im Frühjahr final die Neubeschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 20 beschlossen. Die Vergabe und ein erste Aufbaubesprechung mit dem Hersteller hat bereits stattgefunden. Eine Auslieferung ist für Ende 2022 geplant. Dies kann getrost als Meilenstein in der Geschichte der FF Thalmassing bezeichnet werden. Auch beim geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses konnte man zuletzt etwas größere Schritte nach vorne verzeichnen. Der Gemeinderat gab in der Dezember-Sitzung grünes Licht auf der Weiterverfolgung des Bauvorhabens auf der zuletzt ausgearbeiteten Kostenberechnung, welche ohne Zuschüsse und Eigenleistung bei ca. 2,65 Mio. Euro liegt. Dies sind Investitionen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Thalmassing und darüber hinaus.

Speziell der Klimawandel, ein verändertes Mobilitätsverhalten und neue Technologien bringen neue Herausforderungen für die Feuerwehren mit sich. Die Auswirkungen haben sich besonders in diesem Sommer in den Ortschaften Thalmassing, Wolkering und Gebelkofen bemerkbar gemacht, als Starkregenereignisse und Unwetter eine Vielzahl von – zum Glück nur materiellen – Schäden anrichteten. Auch sonst war 2021 ein einsatzreiches Jahr. Neben den Hochwasserereignissen wurde die FF Thalmassing zu Bränden, Verkehrsunfällen, weiteren technischen Hilfeleistungen wie Ölspuren und Straßenreinigungen sowie der Rettung von verunglückten Personen und Wohnungsöffnungen alarmiert. Insgesamt stehen für das Kalenderjahr 2021 33 Einsätze zu Buche. Im Bereich Aus- und Weiterbildung konnten trotz Einschränkungen Fortschritte erzielt werden. Neben vielen Übungsterminen haben sich einige der aktiven Mitglieder erfolgreich an Lehrgängen beteiligt. So verfügt die FF Thalmassing nun über jeweils zwei weitere Gruppenführer und Atemschutzgeräteträger, drei neue Maschinisten, zwei neue Fahrer für das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 und fünf neue Truppführer.  

Der gesellschaftliche Bereich hat leider wiederum unter der Pandemie gelitten. So konnte das traditionelle Maibaumaufstellen nun schon zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden. Einen schmerzlichen Verlust hatte die Wehr Anfang 2021 zu verkraften. Der langjährige Kommandant, Vorsitzende und Ehrenvorsitzende Johann Hönig verstarb im Februar im Alter von 90 Jahren. Er war einer der prägenden und treibenden Kräfte der FF Thalmassing bis in die 90er Jahre hinein und der Feuerwehr bis zuletzt wohlgesonnen. Möge er ruhen in Frieden.

Zu guter Letzt bleibt noch Danke zu sagen, an alle aktiven Kameradinnen und Kameraden, die sich in ihrer Freizeit für ihre Feuerwehr engagieren und sich damit in steter Einsatzbereitschaft für das Wohl ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen. Ebenfalls ein großes Danke an die Gemeinde Thalmassing für die sehr gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Uns als Feuerwehr ist bewusst, dass die mitunter sehr großen Investitionen ein Vertrauensbeweis in unsere Arbeit sind. Wir sind weiterhin motiviert und gewillt, unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden bestmöglich auf den Umgang mit dem zur Verfügung gestellten Material zu schulen und vorzubereiten.