Rohbaubesprechung des neuen LF 20
Die vierköpfige Feuerwehr-Delegation machte sich zusammen mit Bürgermeister Raffael Parzefall bereits früh morgens auf dem Weg nach Ulm, um mit den zuständigen Mitarbeitern von Magirus und Auto-Brunnbauer-Brandschutztechnik den derzeitigen Baufortschritt zu begutachten, sowie die Umsetzung der Beladeplanung und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Realisiert wird das neue Fahrzeug auf einem Atego 1630-Fahrgestell von Mercedes-Benz mit 300 PS, automatisiertem Schaltgetriebe, Allradantrieb und zwillingsbereifter Hinterachse. Am Fahrerhaus wurde die Mannschaftskabine "TeamCab XL" mit 4 Atemschutzgeräten im Innenraum angesetzt. Der "Magirus-AluFire3-Aufbau" wurde bereits vor Weihnachten aufgesetzt. Ebenfalls schon verbaut sind der Löschwassertank und der Schaummittelbehälter, die Feuerlöschkreiselpumpe "Magirus FPN 10/2000" sowie der mit 6-LED-Scheinwerfern ausgestattete pneumatische Lichtmast.
Erste Gespräche zur Fahrzeugbeschaffung fanden Ende 2018 statt. Der Beschaffungsvorgang ansich läuft seit Mitte 2020 - hier wurde die Vergabe der Ausschreibung vom Gemeinderat beschlossen. Im Jahr 2021 folgte dann die Auftragsvergabe der Lose 1 - 3 (Fahrgestell, Aufbau und Beladung) jeweils an die Firma Magirus. Im August desselben Jahres fand die Aufbaubesprechung statt, gefolgt von der Ausarbeitung der Beladeplanung zwischen der Feuerwehr und Magirus. Nun durfte die Feuerwehr ihr zukünftiges Erstangriffs-Fahrzeug bei der Rohbaubesprechung zum ersten mal live begutachten. Dazwischen blieb in den Pausen auch etwas Zeit, um die historische Feuerwehr-Fahrzeugausstellung und Neufahrzeuge verschiedenster Klassen im Magirus Experience Center zu bestaunen.
Der bisherige Stand des Baufortschritts und der Beladeplanung ist das Ergebnis einer teilweise aufwändigen und zeitintensiven, jedoch sehr konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Auftragnehmer, Feuerwehr, Bürgermeister und Verwaltung. In den nächsten Wochen wird das Fahrzeug fertiggestellt und die Auslieferung wird bereits herbei gesehnt. Diese soll ca. im März/April erfolgen. Im Anschluss daran wird die aktive Mannschaft intensiv auf das neue LF 20 geschult, bevor es dann offiziell in Dienst gestellt werden kann.
Mit dem neuen Fahrzeug ist die Feuerwehr auf dem aktuellen Stand der Technik und für die nächsten Jahre und Jahrzehnte gut gerüstet, für die anstehenden Herausforderungen. Ein verändertes Mobilitätsverhalten (z.B. E-Fahrzeuge), steigende Bevölkerungszahlen in unserer Gemeinde, geplante Bauprojekte (z.B. Errichtung eines Pflegeheims) und der voranschreitende Klimawandel (Sturzfluten, Flächen- und Waldbrände) sind Aufgaben, die die Feuerwehren vermehrt zu bewältigen haben bzw. hatten.