Jahreshauptversammlung 2017
Als einen der Höhepunkte nannte er die internen Feierlichkeiten zum 140-jährigen Jubiläum der Wehr im Juli 2016, sowie das traditionelle Maibaumaufstellen. Die Wehr beteiligte sich am Fronleichnahmsfest, beim Volkstrauertag und am Patrozinium sowie an diversen Gründungsfesten. die Vorstandschaft gratulierte wieder einigen Geburtstagsjubilaren. Den Mitgliederstand bezifferte er auf 577. Bei einer vorgezogen Neuwahl wurde Matthias Kiendl zum neuen 2. Kommandaten gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Neumann an, der sein Amt aus privaten Gründen zur Verfügung stellte, jedoch nach wie vor aktiv, u.a. als Gruppenführer und Atemschutzgeräteträger, dabei bleiben will. Laut Kommandant Thomas Scharl hatte die Wehr im abgelaufenen Jahr 26 Einsätze, darunter mehrere Brände und Verkehrsunfälle. Bei überörtlichen Lehrgängen, bei den Übungen der aktiven Mannschaft und der Jugend, bei den monatlichen Treffen der Kinderfeuerwehr, bei Arbeitseinsätzen oder bei Versammlungen von Kommandanten und/oder Gruppenführern gab es wieder sehr viel zu tun. An 110 Tagen war Betrieb rund um die Feuerwehr. Insgesamt leistete die FF Thalmassing im Jahr 2016 4200 ehrenamtlichen Stunden Dienst am Nächsten. Er ging auch auf der neu installierte Alarmsystem im Gerätehaus, sowie im LF 8/6 ein. Außerdem arbeite man an einer zufriedenstellenden Lösung in Sachen Mobilfunk-Alarmierung. In geraumer Zeit stehe auch die Umsrüsung der Alarmierung (Sirene und Funkmeldeempfänger) auf Digitalfunk an, welche nochmals mit höheren Kosten für die Gemeinde verbunden ist. Jugendwart Thomas Meier berichtete für die Jugendfeuerwehr. Highlight war sicherlilch wieder der 24-h-Berufsfeuerwehrtag für die Jugendlichen. Insgesamt leistete die Jugendfeuerwehr 1260 ehrenamtliche Stunden bei Übungen, Lehrgängen, Leistungsabzeichen und Versammlungen. Die Kinderfeuerwehr startete 2017 schon in das fünfte Jahr, so Betreuerin Bea Beischler. Seit 2012 können Kinder bereits ab einem Alter von 9 Jahren in die Feuerwehr eintreten, um mit gleichgesinnten auf spielerische Art und Weise an den Feuerwehrdienst herangeführt zu werden. Man will die Kinder mit einem abwechslungsreichen Programm aus feuerwehrtechnischen Themen und anderweitigen Veranstaltungen bereits frühzeitig auf die Wichtigkeit der Organisation Feuerwehr klar vor Augen halten und somit langfristig den Nachwuchs der Wehr sichern. Bürgermeister Helmut Haase bedankte sich von Seiten der Gemeinde für die stets gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe und sprach allen Aktiven seinen Dank für die ständigen, 24-stündige Einsatzbereitschaft aus. Außerdem ging er auf die Themen Feuerwehrgerätehaus und langfristige Planung einer Ersatzbeschaffung die derzeitigen Löschgruppenfahrzeuges ein. Er versprach, dass die Planungen für das Gerätehaus demnächst in Angriff genommen werden. Abgewartet wird hier noch der Spatenstich des neuen Thalmassinger Kinderhauses. Ebenfalls betonte er, dass in der langfristigen Finanzplanung der Gemeinde bereits Mittel für eine neues Feuerwehrauto eingestellt worden sind. Dekan Anton Schober freute sich wieder über die Einladung zur Jahreshauptversammung und vergaß es natürlich nicht, seinen Dank für die vielen Dienste der Feuerwehr im Rahmen kirchlicher Verstaltungen auszusprechen. Für langjährige Mitgliedschaften wurden folgend Personen geehrt: Johann Breu und Johann Heindl (jeweils 65 Jahre), Max Beiderbeck, Anton Botzler, Otto Dünzinger, Rupert Folger, Adolf Kiendl, Ernst Kulzer und Josef Stadler (jeweils 50 Jahre). Die FF Thalmassing bedankt sich an dieser Stelle bei ihren langjährigen, treuen Mitgliedern.