Jahreshauptversammlung

06.03.2016
Bei der Jahresversammlung der Feuerwehr gab Vorsitzender Werner Wittmann vor 63 Mitgliedern einen Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr.

Als einen Höhepunkt nannte er das Maibaumaufstellen beim Gerätehaus. Die Wehr beteiligte sich auch am Fronleichnamsfest, beim Volkstrauertag und am Patrozinium sowie an diversen Gründungsfesten. Die Vorstandschaft gratulierte den Geburtstagsjubilaren. Den Mitgliederstand bezifferte er auf 572, 43 davon sind Kinder, 35 Jugendliche, 74 Frauen und 420 Männer.

Beherrschendes Thema war die derzeitige Gerätehaussituation der Wehr und der aktuelle Planungsstand für einen Neu- oder Umbau. Besonders Kommandant Thomas Scharl verwies in seinem Bericht auf die Dringlichkeit einer solchen Baumaßnahme und führte die derzeitigen Zustände auf. "Natürlich", so Scharl, "ist der Umzug des Mehrzweckfahrzeuges in die Waschhalle eine Verbesserung der Situation, jedoch sind nach wie vor massive Platzprobleme vorhanden." Diesen und weiteren Missständen könne man nur mit einem Um/Neubau begegnen. Bürgermeister Helmut Haase ging in seinem Grußwort auf die Situation ein. Er erklärte, dass derzeit der Bau des Kinderhauses absolute Priorität habe. Jedoch versprach er, dass man sich nach Beginn der Bauarbeiten intensiv mit dem Thema Feuerwehrgerätehaus befassen werde. Derzeit seinen bis 2020 1,1 Millionen Euro dafür in den Gemeindehaushalt eingestellt.

Laut Scharl hatte die Wehr im vergangenen Berichtsjahr 21 Einsätze. Bei überörtlichen Lehrgängen oder Ausbildungen, bei den Monatsübungen der Aktiven und Jugend, bei den monatlichen Treffen der Kinderfeuerwehr, bei Arbeitseinsätzen oder Versammlungen der Kommandanten und Gruppenführer gab es sehr viel zu tun, so Scharl. An 134 Tagen war Betrieb im Gerätehaus. Und das waren nur die offiziellen Termine. Insgesamt leistete die Feuerwehr 4380 Stunden Dienst am Nächsten. Leider hatte die Wehr auch vier schwere Verkehrsunfälle zu verzeichnen. Zwei davon mit tödlichem Ausgang. Beim Sommerfest des Lions Club Regensburg in Untermassing unternahmen die Feuerwehrleute mit den mehrfachbehinderten Kindern Fahrten mit dem Feuerwehrauto, so Scharl. Im letzten Jahr nahmen auch wieder Teilnehmer an Kreislehrgängen teil. So hatte man bei der neuen modularen Truppmann-Ausbildung zwei Teilnehmer. Ebenfalls zwei Personen nahmen am Funklehrgang und ein Teilnehmer am Lehrgang für Maschinisten teil. Das Leistungsabzeichen absolvierten elf Aktive. Das Bayerische Jugendleistungsabzeichen legten neun Jugendliche ab. Wie letztes Jahr schon angekündigt, wurde Anfang 2016 eine Wärmebildkamera beschafft. Mittlerweile sei das Standard in allen neuen Löschfahrzeugen und speziell bei Atemschutzeinsätzen unerlässlich. Die ersten Schulungen der Aktiven seien auch schon abgeschlossen. Auch wurden 20 neue Schutzanzüge angeschafft. Nach und nach sollen nun alle Aktiven eine solche Arbeitskleidung erhalten. Die Umstellung von Analog- auf Digitalfunk verlief 2015 problemlos, so Scharl.

Für die Jugend war dieses Jahr auch wieder einiges geboten, betonte Jugendwart Matthias Kiendl. Das Highlight war sicherlich der Berufsfeuerwehrtag mit 24 Stunden Feuerwehrdienst. Bei den Übungen der Jugendlichen wurde das feuertechnische Wissen geschult und geübt. Derzeit sei es nicht das Problem, Jugendliche für die Feuerwehr zu gewinnen, sondern sie dabei zu halten, bis sie in den Aktivendienst übertreten, sagte der Jugendwart. Zum ersten Mal in der Jahresversammlung wurde auch der Kinderfeuerwehr Fireheroes ein Bericht gewidmet. 2012 gründete man die Kinderfeuerwehr mit dem Hintergrund, die Kinder schon bei der Brandschutzerziehung in der Grundschule für die Feuerwehr begeistern zu können, so BetreuerinBeatrice Beischler. Man will den Kindern nicht nur ein abwechslungsreiches Programm mit Feuerwehr- und Freizeitthemen bieten, sondern natürlich auch denNachwuchs sichern. Beim Start 2012 konnte man auf Anhieb 26 Kids für die Fireheroes begeistern. Im Laufe der Jahre sind immer neue Kinder dazugekommen und so sind zum aktuellen Stand 43 Kids aktive Mitglieder. Bei zusätzlichen Veranstaltungen, von der Fahrradrallye bis zum Spiel ohne Grenzen, kann sich der Nachwuchs auch mit den Jugendfeuerwehren im Landkreis messen.

Eine ganze Reihe verdienter Mitglieder wurde für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Für 65-jährige Treue und Verdienste um die Feuerwehr wurde Karl Eisenmann geehrt. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Josef Wocheslander, Georg Wittmann, Ernst Diermeier, Johann Fröhlich, Josef Maierhofer und Willibald Schweiger ausgezeichnet. Für 50-jährige Treue zur Thalmassinger Wehr wurden Hermann Danner, Angela Folger, Anton Hetzenegger, Josef Kimmerling, Johann Klarl, Anton Parzefall, Reinhold Sixt, RudolfWeiß und Edgar Zeitler geehrt.