Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr
Es ist Freitag, 17:30 Uhr: „Schichtbeginn“ für insgesamt 34 Teilnehmer am diesjährigen Berufsfeuerwehr-Tag der Jugendfeuerwehr Thalmassing, einem 24-stündigen Übungstag, wie er auch vor Pandemiezeiten schon regelmäßig einmal pro Jahr stattfand. Es geht los: Mannschaftsbesprechung, Vorbereitung der persönlichen Schutzausrüstung, Fahrzeuge prüfen, Gerätschaften kontrollieren und Schichtplan der Fahrzeuge besprechen.
Um 19:30 Uhr ertönte dann zum ersten Mal der Alarmgong für die Fahrzeuge Florian Thalmassing 43/1, Florian Thalmassing 11/1, Florian Thalmassing 11/2 und Rettung Thalmassing 14/1. Der Einsatzbefehlt lautete Personensuche am Truppenübungsplatz bei Oberhinkofen. Schnell wurden die Suchtrupps koordiniert und ein Betreuungsplatz für Verletzte aufgebaut. Innerhalb zwei Stunden wurden sechs verletzte, verwirrte oder angetrunkene Personen gefunden und betreut.
Pause gehört auch dazu: Im Anschluss an den ersten Einsatz gab es dann Stockbrot in gemütlicher Runde im Feuerwehrhof. Der zweite Einsatz riss die Jugendlichen aus dem Schlaf, als um 02:20 Uhr zur Ölspur Richtung Dünzling alarmiert wurde. Trotz der ungewöhnlichen Uhrzeit: Die Jugendlichen säuberten tapfer die Straße und banden das ausgelaufene Öl, sodass alle kurz darauf wieder in ihren Betten lagen. Am nächsten Morgen stand der Weckruf an. Die Teilnehmer machten sich fertig und verließen das Pfarrheim, welches der Feuerwehr dankenswerterweise von Herrn Pfarrer Schober als Schlafmöglichkeit zur Verfügung gestellt wurde, um im Gerätehaus zu frühstücken.
Die nächste Alarmierung ließ nicht lange auf sich warten. Um 09:30 Uhr ging es zu einer anfangs noch recht unklaren Lage bei Neueglofsheim. Nach Erkundung des Einsatzleiters war klar: Es gab zwei verletzte Personen im Areal des Sommerkellers. Um keine unnötige Zeit zu verlieren, wurde der Schlüsse vom Eingangstor des Areals angefordert. Kurz darauf konnte der Rettungsdienst die Personen effektiv betreuen. Mit Tragen und Personal unterstützen die Gruppen der Feuerwehr und suchten währenddessen das Gebiet nach eventuell weiteren Personen ab. Nach Abschluss ließ der nächste Einsatz nicht lange auf sich warten: „Brand im alten Sportheim Thalmassing, Personen in Gefahr“. Nach Herstellung der Wasserversorgung und Beginn der Brandbekämpfung suchten mehrere Trupps im Gebäude nach den Personen, wozu parallel ein zweiter Eingang über ein offenes Fenster mittels Steckleiter hergestellt wurde. Nach dem Auffinden von drei verletzten Personen musste das Gebäude noch mit dem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht werden und es ging weiter zum wohlverdienten Mittagessen. Es gab Hotdogs. Ein Gasaustritt im Keller der Mehrzweckhalle alarmierte die Jugendlichen zum fünften Einsatz. Personen kamen hustend, mit tränenden Augen und Juckreiz aus der Halle. Die Ursache des Gasaustritts konnte ausfindig gemacht und die Gefahr gebannt werden. Parallel bekam der Einsatzleiter die Meldung von einer Person, die in d er Nähe der Mehrzweckhalle einen Hang hinunter gestürzt wäre. Umgehend wurde ein zweiter Einsatz eröffnet. Mit Leitern, dem Spineboard, Leinen und Muskelkraft wurde die Person gerettet und vom Rettungsdienst betreut.
Der finale Einsatz ereignete sich dann um am späten Samstag Nachmittag auf der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Sanding und Luckenpaint. Zwei PKWs kollidierten, weshalb alle vier Insassen schwer verletzt und teilweise eingeklemmt wurden. Als Unterstützung wurde die Feuerwehr Alteglofsheim mit ihrem Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 gerufen. Die Autos wurden gegen Wegrollen gesichert und untergebaut. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und dem Gruppenführer aus Alteglofsheim wurden die Autos patientenschonend und fachgerecht aufgeschnitten. Während der gesamten Zeit wurden die Personen in den Fahrzeugen betreut und ihnen wurde erklärt, was genau um sie herum passiert.
Zum Abschluss eines langen, anstrengenden, aber lehrreichen Tages gab es für alle Teilnehmer des letzten Einsatzes in unserem Feuerwehrgerätehaus selbstgemachte Pizza.
Bevor der Berufsfeuerwehrtag sein Ende fand, wurde wieder alles auf Stand gebracht und die Einsatzbereitschaft hergestellt. Die Jugendwarte Florian Humbs, Verena Heindl und Lukas Endter mit Ihrem Helferkreis waren erleichtert, dass fast alle Dinge nach Plan geklappt haben, betonten aber auch, dass ohne die umfangreiche Unterstützung der Übungstag in dieser Form nicht hätte stattfinden können. Besonderen Dank sprechen Sie der Pfarrei Thalmassing und H.H. Pfarrer Anton Schober, der Gemeinde Thalmassing mit Herrn Bürgermeister Parzefall, Herrn Peter Englbrecht, Herrn Kaßeckert, dem FC Thalmassing mit Vorstand Franz Eckert, dem RKT e.V., Frau Skanta-Weitzel und Herrn Weitzel, dem Feuerwehrvorstand Werner Wittmann und allen, die in irgendeiner Form am Gelingen der Aktion beteiligt waren, aus.