Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

08.10.2016
In etwas abgewandelter Form fand am 8.10.2016 der alljährliche Berufsfeuerwehrtag für die JF Thalmassing statt.

Insgesamt 20 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren nahmen an der Veranstaltung teil, darunter auch einige Neuzugänge aus der Kinderfeuerwehr. Etwas weniger Einsätze (vorbereitete Übungen) als gewohnt warteten auf die Teilnehmer, jedoch waren diese meist von größerer Dauer und wurden sehr detailgetreu vorbereitet. Der erste dieser Einsätze fand bereits am Vormittag, nach einer kurzen Einweisung und während eines Theorieunterrichts statt. Szenario war ein Gefahrgutunfall mit einer bewusstlosen Person auf der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Alteglofsheim. Ein Transportfahrzeug mit gelagerten Chemikalienfässern fuhr gegen einen Baum und kam von der Straße ab. Beim Versuch, die Fässer zu bergen, wurde der Fahrer bewusstlos. Die eingesetzten Atemschutztrupps brachten den Fahrer aus der unmittelbaren Gefahrenzone, welche auch gleich großräumig abgesperrt wurde. Austretende Dämpfe wurden mittels Sprühstrahl gebunden und auslaufende Flüssigkeiten wurden mittels eines provisorischen Behälters aufgefangen. Alles in allem ein sehr umfangreicher, erster Einsatz für die Teilnehmer. Nicht minder arbeitsreich war der zweite Einsatz. Waldbrand bei Kaltenberg lautete der Einsatzbefehl. Mehrere Feuerstellen wurden in einem Waldstück gesichtet. Mittels einer mehrere huntert Meter langen B-Leitung wurde das Löschwasser in das Waldstück befördert. Außerdem kamen meherere Feuerpatschen zum Einsatz. Nach einer wohlverdienten Pause und einem ausgiebigen Mittagessen wurden die Jugendlichen zum nächsten Einsatz alarmiert. Bei einem Wanderausflug in einem nahe gelegenen Waldstück wurde eine unbekannte Anzahl an Grundschülern vermisst und der Lehrer verletzte sich zu allem Überfluss schwer am Bein und musste erstversorgt werden. Nachdem dies geschehen war, wurden die Jugendlichen in mehrere Suchtrupps eingeteilt und gingen unter der Anweisung von zwei Gruppenführern in das Waldstück vor, um die Vermissten zu suchen. Währenddessen wurde im Mehrzweckfahrzeug eine Funkzentrale für die Einsatzleitung eingerichtet, ein Verletztenablageplatz inklusive Wärmeerhaltung für die Patienten aufgebaut und der Lehrer betreut. Nachdem die Namen der vermissten Schüler bekannt waren, wurden diese nach und nach im Wald gefunden und zum definierten Sammelpunkt gebracht, wo bereits ein Bergungstrupp wartete, um diese weiter zum Verletztenablageplatz zu transportieren. Bei diesem Einsatz erkannten die Jugendlichen, dass eine solche Personensuche trotz modernstem Equipment (z. B. Wärmebildkamera) alles andere als einfach ist und diese sehr diszipliniert und gut koordiniert von Statten gehen muss, um Erfolg zu haben. Der abschließende Einsatz für diesen Tag war ein Zimmerbrand in der Grundschule Thalmassing. Es wurden mehrere Schüler im Werkraum des Kellers vermisst, aus welchem dichter Qualm drang. Bereits wenige Minuten nach der Ankunft an der Einsatzstelle konnten insgesamt drei "Atemschutztrupps", bestehend aus den erfahrenen Jugendlichen der Truppe, in das Innere der Schule vordringen, um die vermissten Personen zu retten. Weitere Aufgaben dieses Einsatzes waren der Aufbau einer Wasserversorgung, die Belüftung des Gebäudes, der Aufbau eines Verletztenablageplatzes, die Atemschutzüberwachung und die abschließende Suche nach Glutnestern mit der Wärmebildkamera. Nach diesem Einsatz wurden Geräte, Fahrzeuge und Schläuche gereinigt und somit die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Nach dem Abendessen fand der "gemütliche Teil" statt. Ein Filmeabend und Sport in der Turnhalle rundeten einen gelungenen BF-Tag 2016 ab.

An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen des BF-Tages beigetragen haben:
- dem Malterer-Hilfsdienst Regensburg für die Bereitstellung eines Mannschaftstransportfahrzeuges
- allen Jugendwarten für die Vorbereitung und Leitung der Einsätze
- dem Feuerwehrverein für die Finanzierung der Verpflegung
- der Gemeinde Thalmassing für die Überlassung eines Bauhof-Fahrzeuges und von Räumlichkeiten (Grundschule, Mehrzweckhalle)
- und ganz besonders den Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr für die vorbildliche Mitarbeit