„Willkommen dahoam“: Imposanter Empfang für das neue LF 20

13.03.2023
Neubeschaffung LF 20
Seit Donnertag, 9. März ist das neue Löschgruppenfahrzeug LF 20 „dahoam“ in Thalmassing.

Bereits am Vortag machte sich eine siebenköpfige Feuerwehr-Delegation, zusammen mit Bürgermeister Raffael Parzefall auf den Weg nach Ulm zur Firma Magirus, um dort das Fahrzeug erstmals im fertigen Zustand zu begutachten, die Abnahme durchzuführen und sich auf die neue (Lösch)Technik einweisen zu lassen. Dazwischen blieb auch noch etwas Zeit, um die wohl einzigartige Ausstellung an historischen Feuerwehrfahrzeugen und neuester Technik, wie z.B. den Löschroboter „Magirus Wolf 1“ oder das Flugfeld-Löschfahrzeug „Dragon“ zu besichtigen. Beeindruckend war auch die Besichtigung der Produktionslinien für Löschfahrzeuge. 

Zuhause liefen währenddessen die Vorbereitungen für den Empfang auf Hochtouren. Als am Donnerstag Abend um ca. 18.20 Uhr aus der Ferne das Martinshorn zu hören war, stieg die Spannung bei den zahlreichen aktiven Feuerwehrdienstleistenden, Jugendfeuerwehrlern, Mitgliedern der Kinderfeuerwehr samt Eltern und vielen weiteren Bürgerinnen und Bürgern. "Thalmassing 41/1", so der künftige Funkrufname des neuen Fahrzeugs, wurde die letzten Kilometer vom Mehrzweckfahrzeug und vom bisherigen Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 nach Thalmassing eskortiert, bevor es durch das beeindruckende Spalier erstmals den Feuerwehr-Hof befuhr.

Bürgermeister Parzefall begrüßte alle Besucherinnen und Besucher im Namen der Gemeinde und freute sich, dass auch so viele junge Mitbürger vor Ort waren: „Vor uns steht eine Investition in die Zukunft, deshalb ist es ganz besonders schön, dass heute so viele Kinder und Jugendliche dabei sind!“ Danach gab es kein Halten mehr und das Fahrzeug wurde nicht nur von den Jüngsten sofort in Augenschein genommen. Das "Feuerwehr-Musikerduo" Thomas Neumann und Andreas Grünner sorgte für eine würdige musikalische Umrahmung.

Realisiert wurde das neue LF auf einem Atego 1630-Fahrgestell von Mercedes-Benz mit 299 PS, automatisiertem Schaltgetriebe, Allradantrieb und zwillingsbereifter Hinterachse. Am Fahrerhaus wurde die Mannschaftskabine "TeamCab XL" mit 4 Atemschutzgeräten im Innenraum angesetzt. Der "Magirus-AluFire3-Aufbau" wurde bereits vor Weihnachten aufgesetzt. Noch vor der Rohbaubesprechung im Januar waren der 2.500 Liter fassende Löschwassertank und der Schaummittelbehälter, die Feuerlöschkreiselpumpe "Magirus FPN 10/2000" sowie der mit 6-LED-Scheinwerfern ausgestattete pneumatische Lichtmast am Fahrzeug verbaut.

Erste Gespräche zur Fahrzeugbeschaffung fanden Ende 2018 statt. Der Beschaffungsvorgang ansich läuft seit Mitte 2020 - hier wurde die Vergabe der Ausschreibung vom Gemeinderat beschlossen. Im Jahr 2021 folgte dann die Auftragsvergabe der Lose 1 - 3 (Fahrgestell, Aufbau und Beladung) jeweils an die Firma Magirus. Im August desselben Jahres fand die Aufbaubesprechung statt, gefolgt von der Ausarbeitung der Beladeplanung zwischen der Feuerwehr und Magirus.

Das nun fertiggestellte Fahrzeug ist das Ergebnis einer teilweise aufwändigen und zeitintensiven, jedoch sehr konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Auftragnehmer, Feuerwehr, Bürgermeister und Verwaltung. In den nächsten Wochen wird die aktive Mannschaft intensiv auf das neue LF 20 geschult, bevor es dann offiziell in Dienst gestellt werden kann. Die kirchliche Weihe erfolgt voraussichtlich im Sommer. Die Ankündigung des Termins erfolgt rechtzeitig.

Mit dem neuen Fahrzeug ist die Feuerwehr nun wieder auf dem aktuellsten Stand der Technik und für die anstehenden Herausforderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gut gerüstet. Ein verändertes Mobilitätsverhalten (z.B. E-Fahrzeuge), steigende Bevölkerungszahlen in unserer Gemeinde, geplante bzw. bereits laufende Bauprojekte (z.B. Errichtung eines Pflegeheims, Quartierslösung Mühlfeld mit Energiekonzept, Wohnbebauung Schloss Haus) und der voranschreitende Klimawandel (Sturzfluten, Flächen- und Waldbrände) sind Aufgaben, die die Feuerwehren vermehrt zu bewältigen haben.

Von Seiten der Feuerwehr Thalmassing ergeht ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde für diese Anschaffung.

Ebenfalls vielen Dank an Kveta Girschik, Josef Eder und unsere internen Feuerwehr-Fotografen für die zahlreichen Bilder und Videos!