Ehrenämter erhören Bitten der Feuerwehr
Standesgemäß holte die Feuerwehr - in Begleitung der feschen Festdamen und den Denglinger Buam mit Verstärkung - Marina Kiendl, Alfons Kiendl sen. und Alexandra Heine jeweils zuhause, sowie Bürgermeister Raffael Parzefall am Rathaus ab, um gemeinsam zum Kiendl-Hof zu ziehen. Der spannende Teil – vor allem für die beiden Festleiter Vorstand Werner Wittmann und Ehrenkommandant Thomas Scharl, sowie für den 2. Vorstand Ludwig Ratter und die drei Kommandanten Andreas Brey, Simon Heigl und Stefan Stimmer - folgte im Anschluss.
Werner Wittmann trug die Bitten der Feuerwehr kurzweilig und in Versform an die (hoffentlich) zukünftigen Ehrenämter vor. Mit dem Vortrag war es aber nicht abgetan. Bürgermeister Raffael Parzefall moderierte die Vorgehensweise und stellte zusammen mit Marina Kiendl und Alexandra Heine die Aufgaben vor, die zu erledigen waren, damit ihnen ihr „ja“ etwas leichter über die Lippen kommt.
Teamwork war bei Aufgabe Nummer eins gefragt. Ganz feuerwehr-like musste dabei truppweise vorgegangen werden. Beim Kübelspritzen fühlten sich die stv. Kommandanten in ihre Jugendleistungszeit zurückversetzt. Es gelang ihnen, damit einen Feuerwehrhelm mit Wasser zu füllen. Dieser musste wiederum von Kommandant Andreas Brey und seinem Vorgänger im Amt, Thomas Scharl mittels Schubkarre durch einen Parkour transportiert werden. Dort warteten bereits die beiden Vorstände sehnsüchtig auf das Wasser, um mit einer Wasserpistole die Flammen einer „brennenden 150“ zu löschen. Bei der Bierprobe machte die Führungsmannschaft eine gute Figur und erkannte aus vier verschiedenen Biersorten das ERL-Festbier heraus, welches auch im nächsten Jahr beim Gründungsfest ausgeschenkt wird. Etwas schwieriger wurde es beim Schlauchkegeln (natürlich mit den schweren B-Schläuchen). Diese Aufgabe hatten kraft ihres Amtes die Kommandanten zu lösen. Bis auf zwei Kegel konnten alle umgelegt werden. Auch eine Windböe half etwas mit. Zum Abschluss mussten nochmal die beiden Festleiter und der 2. Vorstand ran. Aus vier Strahlrohren und einem Verteiler wurde eine Apparatur vorbereitet, mit welcher ein überdimensionaler Luftballon zum Platzen gebraucht werden musste. Mit vollem Einsatz gelang es, auch diese Aufgabe zu lösen.
Daraufhin konnte die Antwort auf die Bitte zu Übernahme der Ehrenämter eigentlich nur noch „ja“ lauten. Festbraut Alexandra Heine, Festmutter Marina Kiendl, Ehrenschirmherr Alfons Kiendl sen. und Schirmherr Raffael Parzefall sagten bereitwillig zu.
Beim anschließenden gemütlichen Teil sorgten die Denglinger Buam standesgemäß für eine tolle Stimmung. Zusammen freute man sich auf vier schöne Festtage vom 14. – 17. Mai 2026!